Mülleimer dieser Welt – Wellington (Neuseeland)

Wellington ist die Hauptstadt von Neuseeland und liegt auf der Nordinsel. Die Bilder zeigen diverse Mülleimer die wir kreuz und quer in der Stadt entdeckt haben. Der holzverkleidete Abfalleimer steht vor dem Regierungsgebäude das man im Hintergrund erkennen kann.

Die Bilder sind im Februar 2020 während der Reise „Neuseeland – Vielfalt zwischen Vulkanen und Regenwäldern“ von Hauser Exkursionen entstanden. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Mülleimer dieser Welt – Taupo (Neuseeland)

Diese vier fantasievollen Variationen eines Mülleimers habe ich in der schönen Stadt Taupo gefunden. Taupo liegt an der Nordostseite des gleichnamigen Lake Taupo auf der Nordinsel
von Neuseeland. Gut möglich, dass es noch weitere Variationen gibt, ich konnte während
unseres kurzen Stopps in der Innenstadt nicht mehr entdecken.

Diese eher praktisch gehaltene Mülleimer-Kombination steht an der Promenade am Ufer des Sees. Besonders gefällt mir der hilfreiche Hinweis auf dem Mittleren: „Hast du versehntlich etwas Wertvolles weggeworfen? Ruf 07 376 089 an“

Die Bilder sind im März 2020 während der Reise „Neuseeland – Vielfalt zwischen Vulkanen und Regenwäldern„ von Hauser Exkursionen entstanden. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Film von der Wanderung im Mount-Cook-Nationalpark, Aufstieg zum Sealy Tarns Lake und Richtung Mueller-Hut

Start der Wanderung ist der Parkplatz der „White Horse Hill Campin Area“. Von dort geht zuerst auf einem gut ausgebauten Wanderweg, durch die grüne Vegetation gemächlich bergan. Dann folgen die kräftezehrenden 2200 Treppenstufen (600 hm) hinauf zum Sealy Tarns Lake. Der Weg wird auch „Treppe zum Himmel“ genannt. Wenn man sich die ungleichen Stufen hoch quält, fühlt man sich aber eher an das Gegenteil erinnert. Die grandiose Ausblicke beim Aufstieg und am See entschädigen aber für all die erlittene Mühsal. Der Blick auf die gegenüberliegenden Berge, Gletscher, Seen und Täler ist überwältigend. Bei gutem Wetter spiegelt sich sogar photogen der schneebedeckte Berggipfel auf der Seeoberfläche.
Nach einer kurzen Rast sind wir weitere 400 hm durch das sich anschließende Geröllfeld in Richtung der Mueller Hut aufgestiegen. Ganz bis zur Hütte sind wir allerdings nicht vorgestoßen. Oben angelangt bieten sich, gutes Wetter vorausgesetzt, grandiose Blicke auf die Gletscher, den Mount Cook, Mount Tasman und weit hinein ins Hooker Valley.
Die Wanderung ist für ungeübte Wanderer nicht zu empfehlen. Festes Schuhwerk, warme Kleidung im Rucksack und ausreichend Wasser sind unbedingt notwendig.

Neuseeland, Februar 2020

Die Wanderung am Mount Cook ist Teil der Reise „Neuseeland – Vielfalt zwischen Vulkanen und Regenwäldern“ von Hauser Exkursionen

Musik: Bensound – Slowmotion
https://www.bensound.com

Film vom Lake Tekapo und Wanderung zur Sternwarte auf dem Mount John

Die kleine Wanderung startet an der Steinkapelle Church of the Good Shepherd. Diese liegt am Ufer des türkisfarbenen Lake Tekapo. Der See und die umgebende Landschaft sieht von dort einfach nur traumhaft schön aus. Von der Kapelle geht es bergan, auf, wie fast überall in Neuseeland üblich, gut ausgebauten Wanderwegen. Ziel ist die Sternwarte auf dem Mount John. Von dort hat man einen herrlichen und farbenprächtigen Ausblick auf die umliegenden Seen und Berge.

Neuseeland. Februar 2020

Die Wanderung am Lake Tekapo ist Teil der Reise „Neuseeland – Vielfalt zwischen Vulkanen und Regenwäldern„ von Hauser Exkursionen

Musik: Bensound – Acoustic Breeze
https://www.bensound.com

Hunde-Verbotsschilder in Neuseeland

In noch keinem anderen Land sind mir so viele Hunde-Verbotsschilder begegnet wie in Neuseeland. Alle Nationalparks sind Tabu für Hunde, egal ob angeleint oder freilaufend. Der Grund dafür sind die nachtaktiven, flugunfähigen Kiwis, der Wappenvogel Neuseelands. Für den Schutz ihrer Kiwis tun die Neuseeländer fast alles. Aber nicht nur in den offiziellen Nationalparks, auch in vielen anderen Gegenden, z.B. an diversen Stränden oder Promenaden, sind Hunde nicht erlaubt.
Trotz alledem trifft man in den Städten und Dörfern auf Hunde samt Frauchen beziehungsweise Herrchen. Rumliegenden Hundekot, anders als bei uns in Deutschland, habe ich nirgends entdecken könne. Die Hundehalter denen ich begegnet bin waren alle sehr zurückhaltend. Einer hat sich sogar wortreich dafür entschuldigt, dass er seinen jungen Hund frei im Park laufen gelassen hat. Als „Entschuldigung“ gab er ungefragt an, seinen Hund nur mal schnell fotografieren zu wollen. Wir meinten nur: „No worries“ und konnte sein leicht devotes Verhalten nicht wirklich verstehen. In Neuseeland ist halt vieles anders. So findet man auf den meisten Verbotsschildern auch gleich einen dezenten Hinweis auf die fällige Geldstrafe für das Übertreten des jeweiligen Verbots.

Anbei eine kleine, unvollständige Sammlung von Hunde-Verbotsschildern.

Die Bilder sind alle im Februar/März 2020 aufgenommen worden

Film von der Wanderung zum Roys Peak

Der Roys Peak (auch Mount Roy genannt) ist ein Berg auf der Südinsel von Neuseeland. Er liegt in der Nähe des schönen Ortes Wanaka. Start der Wanderung ist am Parkplatz an der Mt. Aspiring Road. Von dort geht es, über einen gut ausgebauten Wanderweg, 1300 Meter hoch bis zum Gipfel. Es gibt zwei einfache Toiletten, eine am Parkplatz und eine Zweite, 30 Minuten vor dem Gipfel. Zum längeren Verweilen laden aber beide nicht wirklich ein.
Die Aussicht beim Auf- und Abstieg ist hingegen atemberaubend schön, aber anstrengend. Doch der Blick auf den Lake Wanaka und die Gipfel des Mount-Aspirin-Nationalparks macht die Mühsal mehr als wett. Man sollte die Wanderung möglichst früh am Morgen beginnen. Die Morgensonne, so sie denn scheint, taucht die Landschaft in ein wunderbar warmes Licht. Außerdem ist man dann oben bevor es richtig heiß wird. Ausreichend Wasser sollte man mitnehmen. Wanderschuhe sind nicht zwingend notwenig, bequeme Turnschuhe reichen auch.

Neuseeland. Februar 2020

Die Wanderung zum Roys Peak ist Teil der Reise „Neuseeland – Vielfalt zwischen Vulkanen und Regenwäldern“ von Hauser Exkursionen

Musik: Bensound – Betterdays
https://www.bensound.com

Papa hat gefurzt

Die Neuseeländer sind ein nettes und humorvolles Völkchen. In Wellington fand ich folgenden Spruch auf dem Kennzeichenhalter eines Autos: „Papa hat gefurzt und wir sind gefangen“ (Dad farted and we’re trapped).

Mülleimer dieser Welt – Kangbaiwans Mansions (China)

Dieser Mülleimer mit Werbung und Solarzellen steht vor der Kangbaiwan Residenz (Kang der Millionär), ca. 4 km von der chinesischen Stadt Gongyi entfernt. Die ehemalige Residenz der Familie Kang Ying-kui stammt aus der Ming- und Qing-Dynastie und ist heute ein imposantes Museum. Die unzähligen, gut restaurierten Gebäuden sind fast alle begehbar. In ihnen sind unter anderem diverse historische Möbel und Einrichtungsgegenstände ausgestellt.

Das Bild ist im September 2018 während einer Reise durch Nord-China entstanden. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Mülleimer dieser Welt – Die Verbotene Stadt (China)

Die Verbotene Stadt, der ehemalige chinesische Kaiserpalast in Peking, ist heute ein riesiges und mit Touristen überlaufenes Museum. Das Areal ist mit sagenhaften 720.000 m² Grundfläche riesig. Auf dem Gelände befinden sich 890 Paläste mit insgesamt 8.886 Räumen. Im Gegensatz zu den wirklich wunderschönen Bauten sind die Mülleimer hier ziemlich hässlich und gewöhnlich. Und die geforderte Mülltrennung funktioniert auch nicht wirklich.

Die Bilder sind im September 2018 während einer Reise durch Nord-China entstanden. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Mülleimer dieser Welt – Hua Shan (China)

Im heiligen, chinesischen Hua Shan Gebirge stehen diese hübsch bunten Mülleimer. Wie in China üblich, mit Mülltrennung. Nach oben kann man über zwei Seilbahnen oder aber sportlich über elendig lange und steile Treppen gelangen. Die Gipfelregion ist mit unzähligen Betonwegen und Aussichtsplattformen voll touristisch erschlossen und stark frequentiert.

Die Bilder sind im September 2018 während einer Reise durch Nord-China entstanden. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Lost Places – Habichtshöhe (Bielefeld)

Bei der Habichtshöhe in Bielefeld liegt dieses schöne verlassene Fachwerkhaus am Pfad unterhalb des Herrmannsweg. Die rückwärtige Haustür ist verrammelt und verriegelt, aber durch die eingeschlagenen Fenster kann man einen Blick in die verlassenen und leeren Räume werfen. Hinten am Haus befindet sich ein kleiner Schuppen in dem noch Kohlen lagern.
Weiß jemand wann das Haus aufgegeben wurde und wer dort früher gewohnt hat?
Die Bilder sind im Juli 2019 entstanden.

Mülleimer dieser Welt – Die Große Chinesische Mauer

Diese hübschen öffentlichen Mülleimer stehen auf dem 10,5 km langen Teilstück der Großen Mauer bei Jinshanling. Besonders zu beachten sind die kleinen Zinnen, oben auf den Mülleimern. Die braune Farbe lässt die Tonnen dezent in den Hintergrund treten. Der linke Einwurf ist für recyclebaren Müll.

Die Bilder sind im September 2018 während einer Reise durch Nord-China entstanden. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Mülleimer dieser Welt – São Filipe (Kapverden)

São Filipe ist die Inselhaupstadt der Kapverdischen Insel Fogo. Das Eiland hat die Gestalt eines gleichmässig geformten Vulkans mit einer riesigen Caldera. In ihr thront der Pico do Fogo, der einzige noch aktive Vulkan der Kapverdischen Inseln. Sein letzter Ausbruch ereignete sich 2014/2015.
Die Mülleimer sehen eher archaisch aus, die Stadt hingegen ist wunderschön und sauber.

Das Bild ist im Februar 2019 während einer Reise über die Kapverdischen Inseln entstanden. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Getränke dieser Welt – Diverse Wasserflaschen (China)

Im September 2018, Auf meine Reise durch Nord-China, haben ich diverses Trinkwasser in Plastikflaschen kennengelernt. Wenn man sich damit im Supermarkt eindeckt, ist ziemlich günstig. Kauft man es hingegen in der Nähe von Touristenattraktionen, dann kann es auch schon mal teuer werden (so wie überall in der Welt). Wasser in Glasflaschen habe ich nirgends gesehen. Das Wasser schmeckt so, wie normales Trinkwasser schmeckt. Das Wasser auf dem dritten Bild heißt „Icedew“ und wird von Coca-Cola China abgefüllt.

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Mülleimer dieser Welt – Wutai Shan (China)

Auf der ersten Etappe zum Südgipfel des Wutai Shan Gebirges, unterhalb des Fomudong Tempels, steht dieser schon leicht verbleichte chinesische Mülleimer. Wie in China üblich mit Mülltrennung. Der Wutai Shan ist der wichtigste der vier heiligen Bergen des Buddhismus.

Das Bild ist im September 2018 während einer Reise durch Nord-China entstanden. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.