Getränke dieser Welt – Bintang Bier (Indonesien)

In Indonesien wird das durchaus leckere Bintang Bier gebraut und verkauft. Es enthält 4,7 Vol.-% Alkohol und wird unter anderem in der praktischen 620 ml Flasche verkauft. Das ist die perfekte Menge für exakt zwei Glas Bier, die große Flasche ist also gut zum Teilen geeignet. Trinkt man es alleine, wird es im tropischen Klima schnell warm. Schmecken tut es aber nur kalt. Das Bier wird auch in 330 ml Flaschen und in Dosen angeboten.
Gebraut wird es mit Wasser, Gerstenmalz, Saccharose, Gerste und Hopfen. Es erfüllt also nicht das deutsche Reinheitsgebot.

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Mülleimer dieser Welt – Al-Mughayer (Jordanien)

Diese schöne Mülltonne (im wahrsten Sinne des Wortes) steht neben einer KFZ-Werkstatt in Al-Mughayer. Wir hatten mit dem Bus eine Reifenpanne und haben hier den defekten Reifen reparieren lassen (in Jordanien ist das noch möglich). Trotz der späten Stunde hatte die Werkstatt noch offen und wir wurden prompt und zuvorkommend bedient. Die Mechaniker hatten viel Spaß mit den 15 Touristen die ungeplant ihr Geschäft „stürmten“. Eine der drei Garagen war zum Wohnzimmer umgestaltet worden. Auf einem der alten aber bequemen Sofas wurden wir zum Tee eingeladen. Ohne Tee geht in Jordanien scheinbar gar nichts.

Al-Mughayer

Das Bild wurde am 12.11.2017 aufgenommen. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Zieh mit: Wähl Schmidt

Als ich Mitte Januar 2018 durch die Straßen von Bielefeld schlenderte, sah ich einen alten VW Golf I am Straßenrand parken. Die Karre hatte sogar noch TÜV bis Oktober 2018. Und hinten klebte ein Ur-alter Aufkleber von der Bundestagswahl 1976 drauf: Zieh mit: Wähl Schmidt. Das war wie eine kleine Zeitreise.
Helmut Schmidt (SPD) wurde übrigens damals dank einer Koalition mit der FDP als Bundeskanzler wieder gewählt. Gewonnen hatte die Wahl eigentlich sein Widersacher Helmut Kohl (CDU), mit einem Vorsprung von 6% der Wählerstimmen.

Zieh mit: wähl Schmidt (1976)

Gruppenbild mit Königspudel

Weihnachten haben wir die alten Familien-Fotoalben durchgeschaut und sind dabei auf das folgende kuriose Bild gestoßen. Ein Gruppenbild mit Königspudel, aus dem Jahr 1935 (?). Diese Frisur, der arme Hund. Wer auf dem Bild abgebildet ist und wann genau die Aufnahme entstanden ist, konnten wir leider nicht mehr in Erfahrung bringen. Niemand von uns konnte jemanden auf dem Bild wieder erkennen und das Foto war leider auf der Rückseite nicht beschriftet.

Gruppenbild mit Königspudel

Mülleimer dieser Welt – Petra (Jordanien)

Die alte Nabatäer Hauptstadt Petra ist die Touristenattraktion Nummer Eins in Jordanien. Der weite Talkessel ist übersät mit Ruinen von alten Tempeln, Gräbern und Wohnungen die direkt in die Sandsteinfelsen gehauen worden sind. Einfach nur sehenswert. So ist es auch kein Wunder, das sich jeden Tag Ströme von Touristen über die Pfade bewegen. Da darf auch ein Mülleimer nicht fehlen. Obwohl, in Jordanien wird der Müll meist einfach in die Natur geworfen. Der Umweltschutzgedanke hat sich noch nicht ganz durchgesetzt.
Im Hintergrund des Bildes sieht man die Fassade eines Tempels sowie die Eingänge zu diversen Wohnruinen und Gräbern im Fels.

Mülleimer in Petra

Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Getränke dieser Welt – Dodo (La Réunion)

Bei einem Besuch auf der französischen Insel La Réunion sollte man auf jeden Fall ein oder mehrere Dodo trinken. Dodo wird das Bier aus der einheimischen Brauerei „Brasseries de Bourbon“ genannt. Offiziell heißt es „Bourbon“, es wird aber überall einfach nur „Dodo“ genannt. Das mag auch dran liegen, dass es unter dem kreolischen Werbeslogan „La dodo lé la“ („Der Dodo ist hier“) vermarktet wird. Auf das Werbebild des Dodos stößt man wirklich überall auf der Insel. La Réunion liegt im Indischen Ozean auf Höhe von Madagastkar. Es ist ein französisches Übersee-Département und gehört somit zur EU. Von Frankreich aus kann man die Insel mit einem Inlandsflug erreichen. Bezahlt wird mit dem Euro.

Eine weitere Spezialität auf Réunion ist der Rumpunsch. Diese Leckerei wird gerne zum Essen gereicht. Er besteht aus einheimische (minderwertigen) Rum und Fruchtsaft. Je nach Mischung schmeckt er aber extrem lecker.

Die Bilder sind alle im Oktober 2015 entstanden. Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Red Rooster Amber (Palau)

Red Rooster (auf deutsch, Roter Hahn) ist eine kleine Brauerei im Südseeparadies Palau. Im April 2011 waren wir 2 Wochen zum Tauchen in Koror. Dort lernten wir das Red Rooster Amber kennen und lieben. Das perfekte Bier zum Sonnenuntergang nach einem erlebnisreichen Tauchtag. Die Sorte Amber schmeckt leicht malzig und ist unserer Meinung nach das Beste der insgesamt 5 Sorten. Neben dem Red Rooster Amber gibt es noch Red Rooster Light Blonde Ale, Red Rooster Palau Dark, Red Rooster Rockjet Booster Barleywine und Red Rooster Stout.

Red Rooster Amber

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Biere in Patagonien

In Argentinien und Chile (Patagonien) gibt es viele Nachfahren deutscher Auswanderer. Diese haben die mitgebrachte Bierbrauer-Tradition bis heute bewahrt. In vielen Orten gibt es eigenständige Brauereien und kleine Brauhäuser die ihr Bier selber brauen. Das Bier hat nicht ganz die Qualität die man aus Deutschland gewohnt ist, obwohl es oft nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird. Aber es schmeckt fast immer deutlich besser als die Standard Industriebiere. Vor allem die Auswahl an verschiedenen Sorten ist überwältigend. In einem Brauhaus im Touristenort Bariloche wurden fast ein dutzend verschiedene, selbst gebraute Biere angeboten. So gab es auch ein als Kölsch angepriesenes Bier. Nur das es leider nicht wie Kölsch schmeckte, trotzdem war es nichts desto trotz schmackhaft.
Die Bilder zeigen Biere aus lokalen Brauereien: Kunstmann (echt lecker), Cape Horn und Austral. Witzig ist die deutsche Aufschrift auf der „Kunstmann Lager“ Flasche: „das gute Bier“.
Lange Rede, kurzer Sinn: In Patagonien gibt es mehr Biersorten als man trinken kann.

Die Bilder sind alle im Januar 2017 entstanden. Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Namcola (Namibia)

Im Oktober 2014 konnte ich in Namibia die einheimische Namcola probieren. Gut gekühlt schmeckt sie ziemlich lecker, z.B. an Ende eines heißen Tages. Sie ist etwas weniger süß als die Colas bei uns in Deutschland. Schmeckt aber durchaus ähnlich. Hergestellt wird sie von „Omaruru Beverages Namibia„. Deren Firmensitz befindet sich in Omaruru, ein Ort der wiederum an einem Fluss gleichen Namens liegt.

Nam Cola

Das Foto ist am 15.10.2014 in Okaukuejo, im Etosha Nationalpark entstanden. Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Mate Tee (Argentinien)

Mate wird in Argentinien immer und überall getrunken, ca. 80 % der Bevölkerung trinken mindestens einmal pro Woche Mate. Es ist eine gesellige Zeremonie, Mate Tee trinkt man selten allein. Man benötigt nur eine Thermoskanne mit heißem Wasser, Mate Tee und die Kalebase mit der Bombilla. Der Mate Tee wird in die Kalebasse gefüllt, mit heißem Wasser aufgegossen und dann durch die Bombilla getrunken. Nach einem Schluck, bzw. Zug an der Bombilla, gibt man die Kalebasse an einen Freund weiter. Zwischendurch wird immer mal wieder mit heißem Wasser aus der Thermoskanne aufgefüllt. Sagt man „gracias“, also danke, nachdem man getrunken hat, bekundet man damit keinen Tee mehr zu wollen und ist aus der „Mate-Runde“ raus.
Der Tee schmeckt leicht herb und wirkt belebend. Falls du ihn noch nicht kennst, dann solltest du ihn mal probieren. Der Tee kann natürlich auch aus einer normalen Tasse getrunken werden. Mate ist in Deutschland z.B. hier erhältlich.

Mate Tee, Kalebasse mit Bombilla

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Pilsener (Galapagos)

Pilsener ist das wohl populärste Bier in Ecuador. Es wird von „Cervezas Nacionales“ in Ecuador gebraut. Wir haben das Lager bei einem Besuch auf Galapagos ausgiebig probieren können. Im Vergleich mit deutschen Bieren schmeckt es etwas fad, bzw. leicht. Bei der Hitze, die auf der Insel herrschte, ließ es sich, gut gekühlt, prima trinken und schmeckte nach jeder Flasche besser und besser. Ein brauchbares Bier um den Sonnenuntergang zu genießen.

Pilsener – Cervezas Nacionales

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Inca Kola (Ecuador)

Im Oktober 2013 mussten wir in Ecuador lange suchen bis wir endlich in Baños
einen Laden fanden, der die heiß ersehnte „Inca Kola“ anbot. Unsere Enttäuschung war umso größer, nachdem wir die Flasche geöffnet und den Inhalt probiert hatten. Für unser europäisches Geschmacksempfinden schmeckt das Getränk scheußlich. Es erinnert sehr an „Bolchenwasser“, wie ausgepresste Gummibären. Und dann prangte noch ein „Coca Cola“ Logo auf der Rückseite der Flasche. Näheres dazu kann man bei Wikipedia nachlesen.
Inca Kola war für uns ein wahrlich einmaliges Erlebnis, denn noch mal trinken würden wir die gelbe Plörre nicht. Zumindest nicht freiwillig.

Inca Kola

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Mülleimer dieser Welt – Speyside (Tobago)

Der zweite Teil aus der Serie Mülleimer dieser Welt, eine kleine Sammlung an sehenswerten Mülleimern die mir bisher auf meinen Reisen durch die Welt begegnet sind.
Diesmal eine Müllsammelstation auf Tobago in der Karibik. Langustenschalen (Lobster Shells) gehören hier nicht hin, nur Müllsäcke dürfen deponiert werden.

Die Fotos entstanden am 20. September 2011 in Speyside (Tobago) bei einem Tauchurlaub. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Mülleimer dieser Welt – Chugchilán (Ecuador)

Der zweite Teil aus der Serie Mülleimer dieser Welt, eine kleine Sammlung an sehenswerten Mülleimern die mir bisher auf meinen Reisen durch die Welt begegnet sind.
Das kleinen ecuadorianische Dorf Chugchilán liegt versteckt, mitten in den Anden. Doch selbst hier wird der Müll getrennt. Man beachte: Hasenköttel gehören in den Biomüll.

Muelltrennung in Ecuador

Das Foto ist im Oktober 2013 in Chugchilán (Ecuador) entstanden. Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.

Mülleimer dieser Welt – Puerto Natales (Chile)

Der erste Teil aus der Serie Mülleimer dieser Welt, eine kleine Sammlung an sehenswerten Mülleimern die mir bisher auf meinen Reisen durch die Welt begegnet sind.
In Puerto Natales (Chile) habe ich im Januar 2017 den folgenden, witzigen Mülleimer in der Stadt entdeckt. Hier muss Homer Simpson den Müll einsammeln. Eine schöne Idee. Die Aufschrift auf der Figur lautet übrigens Homero, so wird Homer hier in der Landessprache genannt.

In der Stadt gibt es noch andere, z.B. Bauarbeiter, Mülleimer-Figuren.
Weitere Beiträge aus der Serie Mülleimer dieser Welt findest du hier.