Schlagwort-Archive: Getränke

Getränke dieser Welt – India Pale Ale (Quebec – Kanada)

In Ost Kanada hat uns das India Pale Ale (IPA) nicht so gut geschmeckt wie in West-Kanada. Es war meist einfach nur übermäßig hopfig und die feine Zitrusnote fehlte leider häufig. In einem Liquor Shop in Quebec haben wir ein 12er Dosen-Pack mit 4 Sorten IPA erstanden. Wie schon gesagt, wir fanden die Biere vom Geschmack her ok aber nicht überragend.

In Quebec darf man in der Öffentlichkeit keinen Alkohol konsumieren, außer in der bayerischen Zone am Fairmont Hotel. Und noch ein Fun Fact am Rande, in Quebec konnten ab dem 18.01.20022 nur noch gegen COVID geimpfte, volljährige Personen Alkohol und Kannabis kaufen. Danach ist die Impfquote rapide angestiegen.

Die Abkürzung IPA steht für India Pale Ale. Der Legende nach wurde das Bier in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für die in der indischen Kolonie stationierten englischen Soldaten erfunden. Durch die Hitze in Indien verdarb gewöhnliches Bier zu schnell. Also braute man ein Bier mit einem höheren Alkoholgehalt und deutlich mehr Hopfen. Dieses Bier war damit deutlich länger haltbar.
Positiv aufgefallen ist uns in Kanada die Vielfalt der angebotenen Biere. In den meisten Kneipen/Lokalen gab es mindestens 10 unterschiedliche Biersorten (abseits von dem bei uns so beliebten Pils) „On Tap“, also frisch vom Fass. Häufig kam das Bier aus lokalen (Micro-) Brauereien.

Die Bilder sind bei einer Kanada-Rundreise im September/Oktober 2022 entstanden.

Getränke dieser Welt – India Pale Ale (West Kanada)

Im Westen von Kanda, auf dem Festland, haben uns folgende India Pale Ale (IPA) Biere am besten geschmeckt: Das Hit The Deck Hazy IPA, das Steam Works Flagship Hazy IPA und frisch vom Fass das Grizzly Paw Evolution IPA. Alle sind betont hopfig und erinnern im Abgang leicht an eine fruchtige Zitrusnote. Echt lecker.

Die Abkürzung IPA steht für India Pale Ale. Der Legende nach wurde das Bier in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für die in der indischen Kolonie stationierten englischen Soldaten erfunden. Durch die Hitze in Indien verdarb gewöhnliches Bier zu schnell. Also braute man ein Bier mit einem höheren Alkoholgehalt und deutlich mehr Hopfen. Dieses Bier war damit deutlich länger haltbar.
Positiv aufgefallen ist uns in Kanada die Vielfalt der angebotenen Biere. In den meisten Kneipen/Lokalen gab es mindestens 10 unterschiedliche Biersorten (abseits von dem bei uns so beliebten Pils) „On Tap“, also frisch vom Fass. Häufig kam das Bier aus lokalen (Micro-) Brauereien.

Die Bilder sind bei einer Kanada-Rundreise im September/Oktober 2022 entstanden.

Getränke dieser Welt – India Pale Ale (Vancouver Island – Kanada)

Auf Vancouver Island in Kanada haben wir die, unserer Meinung nach, besten IPA Biere in Kanada getrunken. Speziell das Broken Islands Hazy IPA hat uns am besten gefallen. Gefolgt von dem Driftwood Raised by Wolves IPA. Beide sind betont hopfig und erinnern im Abgang leicht an eine fruchtige Zitrusnote. Echt lecker. Das Yellow Dog – High Five Hazy IPA, frisch vom Fass, ist auch sehr zu empfehlen.

Die Abkürzung IPA steht für India Pale Ale. Der Legende nach wurde das Bier in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für die in der indischen Kolonie stationierten englischen Soldaten erfunden. Durch die Hitze in Indien verdarb gewöhnliches Bier zu schnell. Also braute man ein Bier mit einem höheren Alkoholgehalt und deutlich mehr Hopfen. Dieses Bier war damit deutlich länger haltbar.
Positiv aufgefallen ist uns in Kanada die Vielfalt der angebotenen Biere. In den meisten Kneipen/Lokalen gab es mindestens 10 unterschiedliche Biersorten (abseits von dem bei uns so beliebten Pils) „On Tap“, also frisch vom Fass. Häufig kam das Bier aus lokalen (Micro-) Brauereien.

Die Bilder sind bei einer Kanada-Rundreise im September/Oktober 2022 entstanden.

Getränke dieser Welt – Spring Water (Neuseeland)

Spring Water ist ein stilles Trinkwasser aus Neuseeland. Abgefüllt wird es, aus diversen neuseeländischen Quellen, für Woolworths. Das Wasser ist günstig und läßt sich gut trinken. Auf dem Bild ist die Standard 1,5 Liter PET Flasche zu sehen.

Weitere Beiträge aus der Serie Getränke dieser Welt findest du hier.

Getränke dieser Welt – Monteiths’s Bier (Neuseeland)

Monteiths’s Brewery Company ist eine Brauerei in Neuseeland. Sie brauen eine Anzahl an Bieren und Ciders. das Bier ist recht leecker, für den deutschen Gaumen aber etwas „mild“. Das RIPA (Red IPA) auf dem zweiten Bild ist ein dunkles, malziges Bier. Diverse Monteiths’s Sorten kannst du zum Beispiel bei der Neuseelandhaus GmbH online bestellen

Weitere Beiträge aus der Serie Getränke dieser Welt findest du hier.

Getränke dieser Welt – Moa Bier (Neuseeland)

Die Moa Brewing Company wurde im Jahr 2003 gegründet und liegt in der Marlborough Region von Neuseeland. Das Station IPA in der Flasche war unser unangefochtener Liebling während unseres Neuseelandaufenthaltes. Aber das ist natürlich nur ein subjektiver Eindruck.

Weitere Beiträge aus der Serie Getränke dieser Welt findest du hier.

Getränke dieser Welt – Kiwi Blue (Neuseeland)

Kiwi Blue ist ein stilles Trinkwasser aus Neuseeland. Abgefüllt wird es von der Coca-Cola Company (Coca-Cola-Amatil). Die Quelle liegt in der Kaimai Range Gebirgskette. Das Wasser ist günstig und läßt sich gut trinken. Auf dem Foto ist die Standard 1,5 Liter PET Flasche zu sehen.

Weitere Beiträge aus der Serie Getränke dieser Welt findest du hier.

Getränke dieser Welt – Diverse Wasserflaschen (China)

Im September 2018, Auf meine Reise durch Nord-China, haben ich diverses Trinkwasser in Plastikflaschen kennengelernt. Wenn man sich damit im Supermarkt eindeckt, ist ziemlich günstig. Kauft man es hingegen in der Nähe von Touristenattraktionen, dann kann es auch schon mal teuer werden (so wie überall in der Welt). Wasser in Glasflaschen habe ich nirgends gesehen. Das Wasser schmeckt so, wie normales Trinkwasser schmeckt. Das Wasser auf dem dritten Bild heißt „Icedew“ und wird von Coca-Cola China abgefüllt.

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Super Bock (Portugal)

Super Bock ist ein Bier aus Portugal, erstmalig wurde es 1927 gebraut. Anders als der Name es vielleicht suggierien mag, ist Super Bock kein Bockbier sondern ein Lager. Gebraut wird Super Bock mit Mais statt Gerste. Das Bier wird von Portugal aus in 21 weitere Länder vertrieben.
Wir haben es auf den Kapverdischen Inseln kennengelernt. Super Bock in der 0,25 Liter Falsche gibt es dort fast überall. Wem 250ml zu wenig sind, der kann natürlich auch gleich die praktische Literflasche bestellen. Super Bock gibt es auch in Deutschland. Erhältlich ist es zum Beispiel über diverse Shops im Internet.

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Strela Kriola (Kapverden)

Strela Kriola ist ein helles Bier das in Paria auf den Kapverdischen Inseln gebraut wird. Hergestellt wird es von der Firma CERIS und vertrieben von Cavibel. Beide Unternehmen gehören zur Coca Cola Company. Erstmalig wurde es 2006 gebraut. Im Urlaub, auf den heißen Inseln, kann man es gut trinken und der leicht wässerige Geschmack stört nicht weiter.

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Harbin Beer (China)

Harbin Beer ist ein populäre Biersorte in Nordost-China. Es wird nach wie vor in China gebraut, die Brauerei gehört aber inzwischen zu Anheuser–Busch InBev. Das Bier wird auch nach Europa und Nord-Amerika exportiert. Es schmeckt für den verwöhnten deutschen Gaumen aber eher schlapp und wässerig.

Das Bild ist im September 2018 während einer Reise durch Nord-China entstanden. Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Yanjing Beer (China)

Yanjing Beer ist die nationale Biermarke und Brauerei der Volksrepublik China. Gleichzeitig ist sie mit 20.000 Angestellten die größte Brauerei imLand. Das Lager-Bier ist recht mild und lässt sich gut trinken. Yanjing-Beer ist noch eine recht junge Biermarke, es wird erst seit dem Jahr 1980 gebraut. Es wird inzwischen auch nach Europa und Nord-Amerika exportiert.

Das Bild ist im September 2018 während einer Reise durch Nord-China entstanden. Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Al Kapri Trinkwasser (Jordanien)

Al Kpari ist der Name eines günstigen jordanischen Trinkwassers in 1,5 Liter PET Flaschen. Abgefüllt wird es von „Shawkat & Ziyad Al Shaboul Foodstuff Co“. Es schmeckt wie Trinkwasser schmecken soll.

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Bintang Bier (Indonesien)

In Indonesien wird das durchaus leckere Bintang Bier gebraut und verkauft. Es enthält 4,7 Vol.-% Alkohol und wird unter anderem in der praktischen 620 ml Flasche verkauft. Das ist die perfekte Menge für exakt zwei Glas Bier, die große Flasche ist also gut zum Teilen geeignet. Trinkt man es alleine, wird es im tropischen Klima schnell warm. Schmecken tut es aber nur kalt. Das Bier wird auch in 330 ml Flaschen und in Dosen angeboten.
Gebraut wird es mit Wasser, Gerstenmalz, Saccharose, Gerste und Hopfen. Es erfüllt also nicht das deutsche Reinheitsgebot.

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Dodo (La Réunion)

Bei einem Besuch auf der französischen Insel La Réunion sollte man auf jeden Fall ein oder mehrere Dodo trinken. Dodo wird das Bier aus der einheimischen Brauerei „Brasseries de Bourbon“ genannt. Offiziell heißt es „Bourbon“, es wird aber überall einfach nur „Dodo“ genannt. Das mag auch dran liegen, dass es unter dem kreolischen Werbeslogan „La dodo lé la“ („Der Dodo ist hier“) vermarktet wird. Auf das Werbebild des Dodos stößt man wirklich überall auf der Insel. La Réunion liegt im Indischen Ozean auf Höhe von Madagastkar. Es ist ein französisches Übersee-Département und gehört somit zur EU. Von Frankreich aus kann man die Insel mit einem Inlandsflug erreichen. Bezahlt wird mit dem Euro.

Eine weitere Spezialität auf Réunion ist der Rumpunsch. Diese Leckerei wird gerne zum Essen gereicht. Er besteht aus einheimische (minderwertigen) Rum und Fruchtsaft. Je nach Mischung schmeckt er aber extrem lecker.

Die Bilder sind alle im Oktober 2015 entstanden. Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Pages:  1 2