Die Kaiserpaläste in Peking (China)

Der kleine Bildergalerie zeigt Eindrücke aus der berühmte Verbotenen Stadt, der ehemaligen Residenz der Ming- und Qing-Kaiser im heutigen Peking. Das einzigartige Museums-Areal ist mit seinen 720.000 m² Grundfläche riesig. Man könnte einen ganzen Tag in der Anlage verbringen und hätte doch noch nicht alle der 890 Paläste gesehen.
Weiterhin zu sehen ist der Himmelstempel und der Sommerpalast der Kaisers. Die Bilder sind alle im Sepember 2018 entstanden.

Film vom Ost- und Südgipfel des Wutai Shan (China)

Der Wutai Shan ist der wichtigste der vier heiligen Bergen des Buddhismus. Zwischen den fünf Gipfeln liegt im Tal die kleine Ortschaft Taihuai. Hier gibt es viele Hotels in denen man bei einem Besuch des Berges absteigen kann. Der kurze Film zeigt Bilder von der Besteigung des Ost- und Südgipfels im September 2018. Auf beiden Gipfeln befindet sich jeweils ein Kloster. Das auf dem Ostgipfel befand sich während unseren Besuchs gerade in der Renovierung. Beide Gipfel können entweder erwandert oder per PKW besucht werden. Zum Fomudong Tempel, auf halben Weg zum Südgipfel, führt eine kleine Seilbahn.
Neben Taihuai liegt ein kleines, touristisches Klosterdorf. Überragt wird es von der großen weißen Stupa.

Wanderung auf der chinesischen Großen Mauer

Über die Große Chinesische Mauer im Allgemeinen muss man nicht mehr viel sagen, es gibt genug Informationen im Netz. Der Teil der Großen Mauer bei Jinshanling ist insgesamt 10,5 km lang und hat 67 Verteidigungs- sowie 3 Signaltürme. Sie wurde 1569 bis 1582 unter dem Kommando von Qi Jiguang, dem berühmten nationalen Helden der Ming Dynastie, erbaut. Im September 2018 sind wir zwei Tage auf ihr gewandert. Ein unvergessliches Erlebnis.
Die erste Etappe führte von dem kleinen Ort Gubeikou in Richtung Jinshanling. Dieser Teil der Mauer ist größtenteils noch unrenoviert und entsprechend „verfallen“. Doch genau das macht den Charme dieses Abschnittes aus.
Die zweite Wanderung führte uns über die Mauer bei Jinshanling. Dieser Teil ist touristisch voll erschlossen. Im Tal gibt es ein neu errichtetes Touristenzentrum. Von dort bringt eine Seilbahn den faulen Touristen bis an das Fundament der Großen Mauer. Alternativ gibt es auch eine mit Musik beschallte Treppe die einen nach oben führt. Der Weg auf der Mauerkrone ist teilweise sehr steil und damit beschwerlich. Doch der Ausblicke die man bei dieser Wanderung genießen kann sind unbeschreiblich.

Das heilige Hua Shan Gebirge in China

Der Huà Shān ist einer der fünf chinesischen heiligen Bergen. Ins Gebirge kann man bequem über 2 Seilbahnen oder sportlich über die Treppen gelangen. Oben angekommen führen gut ausgebaute, teilweise steile Wege zu den einzelnen Gipfeln und dem Dongdao-Tempel.
Ab ca. 01:27 zeigt der Film eine Stein vor dem man sich, warum auch immer, fotografieren lassen muss. Inclusive die lange Schlange der Wartenden.

Der Ost- und Südgipfel des Wutai Shan (China)

Der Wutai Shan ist der wichtigste der vier heiligen Bergen des Buddhismus. Viele chinesische Kaiser reisten mehrfach in das Fünf-Terassen-Gebirge. Zwischen den fünf Gipfeln des Wutai Shan liegt unten im Tal die kleine Ortschaft Taihuai. Hier hatten wir in einem der zahlreichen Hotels Quartier bezogen. eben der Ortschaft Taihuai liegt ein kleines, touristisches Klosterdorf. Überragt wird es von der großen weißen Stupa.
Unterhalb des Ostgipfels liegt ein kleiner Parkplatz mit einem chinesischen Torbogen, das ist der Ausgangspunkt für den kurzen Aufstieg zum Gipfel. Das Kloster auf dem Gipfel wurde bei unserem Besuch gerade renoviert. Trotzdem konnten wir es besichtigen.
Die Aussicht vom Gipfel ist wunderschön und je nach Wetterlage auch weit.
Auf dem halben Weg zum Südgipfel liegt der Fomudong Tempel, bzw. Kloster. Dieses kann man bequem mit der kleinen, aber feinen Seilbahn oder zu Fuß über steile Treppen erreichen. Das Kloster ist bewohnt und beherbergt die berühmte Fomu Höhle (Fomu Cave). Diese 15 Meter tiefe und 5 mal 4 Meter breite Höhle soll seinen Besuchern Gesundheit und ein langes Leben bescheren. Reibt man seinen Körper an einer bestimmten, bereits stark abgenutzten, Stelle des Felsens, so soll dies heilende Wirkung haben. Der Fomudong Tempel, früher auch Qianfodong Temple, wird u.a. auch deshalb oft besucht. Etwa 500m vom Kloster entfernt beginnt der Wanderweg zum Gipfel. Der steile Trail ist gesäumt von unzähligen Gebetsfahnen in den Bäumen und an den Felsen. Auf dem Gipfel befindet sich ein weiteres Kloster das besichtigt werden kann.
Beide Gipfel können übrigens auch bequem mit dem Auto erreicht werden.

Film von Pekings Kaiserpaläste

Der Film zeigt unter anderem die Kaiserpaläste in Peking (China). Die ersten Sequenzen zeigen die berühmte Verbotenen Stadt, die ehemaligen Residenz der Ming- und Qing-Kaiser. Das einzigartige Museums-Areal ist riesig. Weiterhin zu sehen ist der Himmelstempel, der Sommerpalast der Kaiser, der Beihai Park und der Platz des Himmlischen Friedens.

Der heilige Berg Hua Shan (China)

Der Huà Shān ist einer der fünf heiligen Berge des Daoismus in China. Das Gebirge liegt in der chinesischen Provinz Shaanxi. Über zwei Seilbahnen gelangt man in die Gipfelregionen. Wer es sportlich mag, kann stattdessen die Treppen nehmen. Oben angekommen führen Betonwege und -Treppen zu den einzelnen Gipfeln. Die Aussicht die man dabei genießen kann, läßt einen aber schnell alle erlittenen Strapazen vergessen.

Die alte Qin Kaiserstadt Xi’an (China)

Die alte chinesische Kaiserstadt Xi’an ist bekannt durch das Mausoleum vom Kaiser Qín Shǐhuángdì und seiner Terrakotta-Armee. Doch Xi’an selbst hat auch einiges zu bieten. Die Stadt ist ein sehenswerte Symbiose aus Vergangenheit und Gegenwart. Überall trifft man auf (gut renovierte) historische Bauten, umgeben von neuzeitlichen Hochhäusern. Drei der top Sehenswürdigkeiten sind die Kleine- und die Große-Wildgans-Pagode, sowie die historische, nahezu vollständig erhaltene Stadtmauer. Es werden übrigens Radtouren auf der Mauer angeboten.
Auch die unzähligen lebendigen Nebenstraßen und Märkte sind durchaus sehenswert. Nur an die leisen aber schnellen Elektro-Roller, die dicht an einem vorbei fahren, muss man sich erst gewöhnen.

Eindrücke von der Terrakotta-Armee gibt es hier als Bilder und als Film.

Film aus Pingyao, dem chinesischen Rothenburg

Die mingzeitliche, historische Altstadt von Pingyao ist wie ein bewohntes Museum in dem man übernachten kann. Der Film täuscht etwas, denn die schönen, engen Gassen sind überfüllt mit (chinesischen) Touristen. Lediglich in einigen der abseits gelegenen Attraktionen findet man etwas Ruhe. Trotzdem sei ein Besuch, inclusive Übernachtung, jedem China-Reisendem empfohlen. Die kleinen Hotels sind durchgängig antik eingerichtet. Es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten im Ort die man alle mit einer Eintrittskarte besuchen kann. Die Stadt ist übrigens ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen worden. Als wir im September 2018 Pingyao besuchten, lief in jeder zweiten Gasse dieser ruhige, eingängige Song.
Leider lag bei unserem Besuch viel Smog in der Luft, deshalb wirkt der Himmel im Film so hell.

Huang Shan – Die Gelben Berge (China)

Das Huang Shan Gebirge, mit seinen 72 Gipfeln, gehört mit zu den schönsten Gebirgen in China. Die steil aufragenden Felsen, die knorrigen Kiefern und die geisterhaften Nebelschwaden dazwischen können auf gut ausgebauten, betonierte Wanderwege zu Fuß erkundet werden. In der Gipfelregion gibt es einige wenige Berghotels die über eine Seilbahn erreicht werden können. Den Lastentransport übernehmen nach wie vor menschliche Kulis die sich schwer bepackt die steilen Treppen rauf und runter „quälen“. Die Träger mögen es übrigens nicht fotografiert zu werden.
Man sollte die Berge am besten während der Woche erkunden, speziell an Wochenenden und Feiertagen ist das Gebiet durch chinesische Touristen stark frequentiert.
Das Gelbe Gebirge wurde als einziges gleichzeitig zum UNESCO Weltnatur- und -kulturerbe erklärt.

Film von der alte chinesischen Kaiserstadt Xi’an

36 Kilometer nordöstlich der chinesischen Stadt Xi’an liegt die Grabanlage des Qin Kaisers Qín Shǐhuángdì. Bekannt wurde diese durch die Terrakotta-Armee die erst 1974 entdeckt wurde. Doch auch die Stadt Xi’an selber hat unzählige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das sind zum Beispiel die Kleine- und die Große-Wildgans-Pagode, die historische Stadtmauer, diverse Tempel und die lebendigen Nebenstraßen und Märkte.

Eindrücke von der Terrakotta-Armee gibt es hier als Bilder und als Film.

Die mingzeitliche Altstadt von Pingyao (China)

Pingyao, in der Provinz Shanxi gelegen, wird auch das chinesische Rothenburg genannt. Die mingzeitliche, historische, von einer Stadtmauer umgebene Altstadt wirkt wie ein bewohntes Museum. Die kleinen Hotels sind durchgehend „antik“ eingerichtet. Wir haben zum Beispiel in einem kleinen, hübschen Zimmer mit Himmelbett geschlafen (das ordentlich hart war).
Leider lag bei unserem Besuch viel Smog in der Luft, deshalb wirkt auf den Bildern der Himmel so hell. Es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten im Ort die man alle mit einer Eintrittskarte besuchen kann. Ohne diese Eintrittsberechtigung geht hier aber fast gar nichts.
Wenn man Pingyao betritt ist man zuerst total überwältig von den ausnahmslos alten Gebäuden und engen Gassen. Wandelt man aber eine Stunde durch eben diese Gassen, wird einem schnell bewusst, dass es sich hier um eine Touristenattraktion handelt. Einen Tag und Nacht kann man es in Pingyao gut aushalten ohne das es langweilig wird.
Als wir im September 2018 den Ort besuchten lief in jeder zweiten Attraktion dieser eingängige Song.

Film von den Gelben Bergen – Huang Shan (China)

Das Huang Shan Gebirge gehört zu den wichtigsten touristischen Zielen in China. Speziell an Wochenenden sind die gut ausgebauten Wanderwege stark überlaufen. Wirkliche Stille findet man dann nicht mehr, wie man im Film deutlich hört. Mit seinen 72 Gipfel, den steil aufragenden Felsen und den mystisch wirkenden Kiefern hat diese einmalige Landschaft seit Jahrhunderten unzählige Maler und Dichter zu großartigen Werken inspiriert.
Übernachten kann man in einem der wenigen Berghotels.

Shaolin Kloster und Pagodenwald (China, Dengfeng)

Das Ursprungskloster der Shaolin befindet sich in China bei dem Ort Dengfeng. Das Shaolin-Kloster ist zwar heute hauptsächlich eine Touristen-Attraktion, aber es werden dort weiterhin Schüler in der Kunst des Kung Fu ausgebildet. Der erste Probemonat ist gratis, danach müssen die Eltern für die Ausbildung ihrer Sprösslinge jährlich eine Gebühr bezahlen. Im Ort Dengfeng sind noch weitere Kung Fu Schulen beheimatet.
Die Ausbildung ist nach wie vor hart. Bei einer Wanderung zum Gipfel des Songshan, das Shaolin-Kloster liegt am Fuße des Berges, trafen wir auf eine Gruppe Shaolin Schüler. Diese mussten immer wieder auf Händen und Knien eine steinerne Treppe herunter kriechen. Zurück nach oben ging es dann im Laufschritt. Man sahen ihnen die Schmerzen und Strapazen deutlich an. Waren sie zu langsam, wurden sie vom Ausbilder mit Stockhieben auf Rücken,Po und Waden angetrieben.
Am Eingang des Tempels stehen diverse alte Bäume die zahlreiche, tiefe Löcher aufweisen (siehe Foto). Diese Vertiefungen sind im Laufe der Jahrzehnte dadurch entstanden, dass die Shaolin-Mönche immer wieder ihre Finger gegen die selbe Stelle des Baumes gestoßen haben. Mit dieser Übung wollten sie ihre Finger stark und schmerzunempfindlich machen.
Im hinteren Bereich des Areals findet sich ein Raum mit zahlreichen Vertiefungen im Steinfussboden. Diese haben die Mönche im Laufe der Jahrhunderte bei unzähligen Übungen mit ihren Füßen in den Boden getreten.
Den erfolgreichen Absolventen, bzw. Absolventinnen winkt ein lukrativer Job als Leibwächter, Polizist oder in der Armee.

Ca. 300m westlich des Klosters befindet sich der Pagodenwald des Klosters. Dieser gehört, wie auch der Shaolin Tempel, seit 2010 zum UNESCO Weltkulturerbe. Mit ca.14.000 qm Fläche und 248 Stupas ist der Pagodenwald des Shaolin Klosters der größte seiner Art. Die Bauwerke stammen aus der Tang-, Wudai-, Song-, Jin-, Yuan-, der Ming-Dynastie und aus der modernen Zeit.
Stirbt ein Abt des Klosters, wird seine Asche in einer Stupa beigesetzt. Die Freunde und „Abhängigen“ des verstorbenen Abts spenden für den Bau des Grabmals. Das spiegelt sich dann in der Höhe und Dimension des Bauwerks wieder. Aber viel wichtiger ist die Anzahl der Ringe an der Stupa. Diese wird nach dem Ableben des Abts durch die Mönche des Shaolin-Klosters bestimmt. Je beliebter ein Abt unter den Mönchen war, desto mehr Ringe werden seiner Stupa zugestanden. Sieben ist die maximale Anzahl an möglichen Ringen und bedeutet nichts anderes als das der Abt seine Arbeit sehr gut gemacht hat. Schaut man im Padgodenwald genauer hin, dann sieht man zahlreiche Stupas mit weniger Ringen. Es waren nicht alle Äbte wirklich beliebt.

Der letzte Abt wurde dafür kritisiert, dass auf seiner Stupa Abbildungen eines Laptops, eines Autos, eines Flugzeugs, eines ICEs (China baut die in Lizenz nach) und einer Videokamera zu finden seien (siehe Fotos). Er erwiderte sinngemäß, dass er den zukünftigen Generationen nur zeigen wollte, was zu seiner Zeit als modern und Hightech galt.

Film von den Longmen Grotten – Luoyang (China)

Die Longmen-Grotten mit ihren über 100.000 Buddhastatuen liegen bei Luoyang in China. Nachdem im Jahr 493 n. Chr. mit dem Bau der Grotten begonnen wurde, dauerte es noch über 400 Jahre bis sie endlich fertig gestellt waren.
Viele Buddha-Figuren sind inzwischen leider durch Vandalismus, Witterungseinflüssen und durch die Auswüchse der Kulturrevolution zerstört bzw. beschädigt worden.
Wenn man Nord-China bereist, sollte ein Abstecher zu den Longmen Grotten auf jeden Fall mit eingeplanen werden.