Schlagwort-Archive: Argentinien

Getränke dieser Welt – Biere in Patagonien

In Argentinien und Chile (Patagonien) gibt es viele Nachfahren deutscher Auswanderer. Diese haben die mitgebrachte Bierbrauer-Tradition bis heute bewahrt. In vielen Orten gibt es eigenständige Brauereien und kleine Brauhäuser die ihr Bier selber brauen. Das Bier hat nicht ganz die Qualität die man aus Deutschland gewohnt ist, obwohl es oft nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird. Aber es schmeckt fast immer deutlich besser als die Standard Industriebiere. Vor allem die Auswahl an verschiedenen Sorten ist überwältigend. In einem Brauhaus im Touristenort Bariloche wurden fast ein dutzend verschiedene, selbst gebraute Biere angeboten. So gab es auch ein als Kölsch angepriesenes Bier. Nur das es leider nicht wie Kölsch schmeckte, trotzdem war es nichts desto trotz schmackhaft.
Die Bilder zeigen Biere aus lokalen Brauereien: Kunstmann (echt lecker), Cape Horn und Austral. Witzig ist die deutsche Aufschrift auf der „Kunstmann Lager“ Flasche: „das gute Bier“.
Lange Rede, kurzer Sinn: In Patagonien gibt es mehr Biersorten als man trinken kann.

Die Bilder sind alle im Januar 2017 entstanden. Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Getränke dieser Welt – Mate Tee (Argentinien)

Mate wird in Argentinien immer und überall getrunken, ca. 80 % der Bevölkerung trinken mindestens einmal pro Woche Mate. Es ist eine gesellige Zeremonie, Mate Tee trinkt man selten allein. Man benötigt nur eine Thermoskanne mit heißem Wasser, Mate Tee und die Kalebase mit der Bombilla. Der Mate Tee wird in die Kalebasse gefüllt, mit heißem Wasser aufgegossen und dann durch die Bombilla getrunken. Nach einem Schluck, bzw. Zug an der Bombilla, gibt man die Kalebasse an einen Freund weiter. Zwischendurch wird immer mal wieder mit heißem Wasser aus der Thermoskanne aufgefüllt. Sagt man „gracias“, also danke, nachdem man getrunken hat, bekundet man damit keinen Tee mehr zu wollen und ist aus der „Mate-Runde“ raus.
Der Tee schmeckt leicht herb und wirkt belebend. Falls du ihn noch nicht kennst, dann solltest du ihn mal probieren. Der Tee kann natürlich auch aus einer normalen Tasse getrunken werden. Mate ist in Deutschland z.B. hier erhältlich.

Mate Tee, Kalebasse mit Bombilla

Siehe auch die anderen Beiträge der Getränke-Serie.

Buenos Aires

Buenos Aires ist eine Stadt mit vielen überraschenden Gesichtern. Da sie vom 2. Weltkrieg komplett verschont geblieben ist, gibt es noch viele alte und schöne Häuser. Die Inflation ist aktuell so schnell am galoppieren, dass Straßenschilder mit Preisen fürs Parken nicht neu gedruckt, sondern lediglich die Preise überklebt werden.
Überall in den Touristenvierteln begegnet man auf der Straße Tangotänzern. Nach der Darbietung gehen sie mit einem Hut, freundlich lächelnd, durch die Menge der zuschauenden Touristen.

Die Bilder sind alle im Januar 2017 entstanden.

Wandern in Patagonien 1 – Bariloche

Bariloche liegt in Argentinien, am Fuße der Anden, direkt an der Grenze zu Chile. Die Stadt lebt vom Tourismus. Im Sommer kommen die Wanderer und im Winter die Skifahrer. Bariloche ist „berühmt“ für seine Schokolade. Aber ganz ehrlich. So toll ist sie nicht. Zumindest für meine verwöhnte europäische Zunge.
Sehr zu empfehlen sind die unzähligen kleinen Brauhäuser die selbst gebrautes Bier ausschenken. Ich hätte nicht gedacht, dass das Bier in Argentinien so vielfältig und vor allem lecker ist.

Neben dem Ort liegt der  „Cerro Campanario“. Die Erhebung  kann man entweder über einen 1000 Meter langen, steilen Weg selbst besteigen oder aber bequem, für kleines Geld,  den Sessellift benutzen. Der Ausblick auf den Ort und die angrenzenden Seen ist echt lohnenswert.

Die Wanderung am „Cerro Otto“ ist einfach schön. Der Wald und der Ausblick auf den Lago Gutiérrez sind einmalig.

Panorama vom Cerro Otto auf den Lago Gutiérrez

Ushuaia – Das Ende der Welt

In Ushuaia, der südlichste Stadt Argentiniens, leben trotz des unangenehmen Klimas mehr als 64.000 Einwohner. Der Wind kommt immer aus westlicher Richtung. Dies führt dazu, dass die Bäume schief wachsen. Das Wetter ist oft mies, selbst im Sommer. Der Leitspruch unserer lokalen Reiseführung lautete sehr passend, „Never judge a day by the weather“.
Um Menschen in diese unfreundliche Gegend zu locken, wirbt die Regierung mit diversen Steuererleichterungen. Dieser Vorteil wird aber durch die hohen Preise im Ort wieder wettgemacht. Die Restaurants im Ort sind zum Beispiel ausgesprochen teuer. Vielleicht liegt es auch daran, dass hier regelmässig Kreuzfahrtschiffe voller reicher Touristen halt machen.

Ushuaia wirbt mit dem Solgan „Fin del Mundo“ (Ende der Welt), aber um den Titel der südlichsten Stadt der Welt, konkurriert sie mit Puerto Williams (Chile). In Ushuaia gibt es auch „Das Postamt am Ende der Welt“, aber das südlichste Postamt der Welt steht in Port Lockroy, auf der antarktischen Halbinsel. Das Wort Ushuaia stammt übrigens aus der Sprache der Ureinwohner und bedeutet „Bucht, die nach Osten blickt“. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts lebten hier auf Feuerland die Yámana als Wassernomaden.

Die Bilder sind im Februar 2017, unter anderem bei einer Wanderung am Beagle-Kanal, entstanden. Das Wetter war, wie man deutlich sieht, mies.

Wanderungen in Patagonien

Im Januar, Februar 2017 war ich in Argentinien und Chile unterwegs. Der folgende Film zeigt die Eindrücke von meinen Wanderungen in Patagonien.  Die Bilder sind im Januar/Februar 2017 bei Bariloche, am Osorno Vulkan, Saltos de Petrohue, am Lago Grey, am Salto Grande Waterfall View, bei den Torres del Paine und am Lagoon de los Tres entstanden.
Für Wanderer ist Patagonien ein echtes Paradies.

Pinguine auf den Islas de Tierra del Fuego

Eine Autostunde von Ushuaia entfernt, leben auf einer der Islas de Tierra del Fuego 5000 Pinguine. Diese Insel kann man besuchen und die Pinguine quasi Auge in Auge beobachten. Dort leben Magellan-Pinguine, Humboldt-Pinguine, Eselspinguine und ab und zu trifft man auch Königspinguine an.

Auf abgesteckten Pfade darf man die Kolonien durchwandern. Den Pinguinen sind die Pfade egal, teilweise brüten sie direkt daneben und kreuzen immer wieder watschelnd die Wege der neugierigen Menschen.

Ein Besuch der Insel, die neben der Estancia Harberton [http://www.estanciaharberton.com] liegt, ist für jeden Pinguin-Freund ein echtes MUSS. Die Insel kann auch per Katamaran besucht werden, dann darf man allerdings keinen Fuß auf das Eiland setzen.

Die Bilder sind alle am 05.02.2017 entstanden.

Die Iguazú-Wasserfälle

Die Iguazú-Wasserfälle bestehen aus 20 großen und ungefähr 255 kleineren Wasserfällen. Sie erstrecken sich über eine Länge von insgesamt 2,7km. Der Fluss Iguazú bildet an den Wasserfällen die Grenze zwischen Argentinien und Brasilien. D.h. es gibt einen argentinischen und einen brasilianischen Teil der Wasserfälle.

Die Höhe der meisten Wasserfälle liegt zwischen 82 und 64 Metern. Am beeindrucktesten ist der so genannten Teufelsschlund, eine 150 Meter breite und 700 Meter lange U-förmige Schlucht. Vom argentinischen Teil kann man den Teufelsschlund von einer Plattform„oben“ betrachten, von der brasilianischen Seite sieht man die unzähligen Wasserfälle mehr aus der Schlucht heraus. Beide Perspektiven haben ihren Reiz.

Die Wasserfälle und die Umgebung sind an vielen Stellen mit langen und verzweigten Stegen überbaut. Dadurch können viele Stellen problemlos und sicher erreicht werden, die sonst absolut unzugänglich wären. Durch die Gischt der vielen Wasserfälle muss man damit rechnen recht nass zu werden. Je nachdem wie der Wind steht ist man an der Aussichtsplattform am Teufelsschlund innerhalb von wenigen Minuten so nass als hätte man geduscht.

Film von den Iguazú-Wasserfällen

Die Aufnahmen sind am 10. und 11.02.2017 bei den Iguazú-Wasserfällen in Argentinien und Brasilien entstanden. Die Wasserfälle erstrecken sich über eine Länge von 2,7km. Sie bestehen aus 20 großen und 255 kleineren Wasserfällen. Über Stege lassen sich die Wasserfälle gut erkunden, nur Angst vorm nass werden sollte man nicht haben. Die Gischt, gerade am Teufelsschlund, durchnässt einen innerhalb von Minuten.

Der Perito Moreno Gletscher

Der Perito Moreno Gletscher liegt in Patagonien, im Südwesten von Argentinien. Er ist ca. 30km lang und bedeckt eine Fläche von ungefähr 254 km². Er ist damit einer der größten Auslassgletscher in Patagonien. Außerdem ist er einer der wenigen Gletscher die sich aktuell nicht zurückziehen. Seinen Namen hat er von dem argentinischen Geografen und Abenteurer Perito Moreno.

Das Besondere am Perito Moreno Gletscher ist, dass er ca. alle 4 Jahre den Brazo Rico absperrt. In Folge dessen steigt der Wasserspiegel auf der dieser Seite kontinuierlich an, da es nicht mehr in den Lago Argentino abfließen kann. 1965 soll der Pegelunterschied bei sagenhaften 25 m gelegen haben, bevor sich das Wasser einen Weg durch das Eis brechen konnte und sturzflutartig in den Lago Argentino ergoss.  Im Februar 2017, als die folgenden Bilder entstanden sind, hatte der Gletscher das gegenüberliegende Ufer wieder erreicht und damit den Brazo Rico abgesperrt. Allerdings hatte sich das Wasser eine Höhle durch das Eis gefressen und es kam zu keiner Aufstauung.

Der Gletscher ist touristisch voll erschlossen. Die beiden Gletscherkanten können mit Booten besucht werden und an Land gibt es kilometerlange, befestigte Stege auf denen man den Gletscher zu Fuß erkunden kann.

Film vom Perito Moreno Gletscher

Die Aufnahmen vom Perito Moreno Gletscher entstanden am 04.02.2017 während einer Rundreise durch Patagonien und Feuerland. Die ersten Sequenzen sind vom Brazo Rico aus gefilmt worden. Zuerst von Land und danach vom Boot aus. Danach bin ich über die Magellan-Halbinsel gewandert und habe von dort aus die Sperre und den nördlichen Teil des Gletschers gefilmt.

Cementerio de la Recoleta

Der Friedhof Recoleta liegt im gleichnamigen Stadtteil, im Norden von Buenos Aires. Er ist 5,5 Hektar groß und beherbergt 4691 Gräber. Er wurde im frühen 18. Jahrhundert zusammen mit der Kirche Nuestra Señora del Pilar vom Franziskanerorder „Convento de Recoletos Descalzos“ gegründet.

Der Plan vom Friedhof La Recoleta

Der Plan vom Friedhof La Recoleta

1822 wurde der Orden aufgelöst und der Garten des Konvent wurde in den ersten öffentlichen Friedhof in Buenos Aires umgewandelt. Die Gestaltung übernahm der französischen Ingenieur Próspero Catelin. 1881 wurde der Friedhof von dem Architekten Juan Antonio Buschiazzo in seine heute Form umgestaltet.

Den Friedhof besteht aus unzähligen, oberirdischen Grabmälern und Mausoleen. Jedes Mausoleum hat seinen ganz eigen Stil und Charakter. Auf allen ist nur das Todes- aber nicht das Geburtsdatum der bestatteten Person(en) angegeben.  Zahlreiche Grabstätten sind mit Bildern der in ihn ruhenden Personen verziert. Andere sind zusätzlich noch mit Standbildern, Statuen oder Engeln in allen Größen und Variationen geschmückt. Leider wirken einige Grabmäler ungepflegt oder sind schon im Verfall begriffen (Stand 2017). Das kann daran liegen, dass die Familie entweder ausgestorben ist oder es sich die Hinterbliebenen, aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage in Argentinien, nicht mehr leisten können für den Unterhalt der Grabstelle aufzukommen.

Die Grabstellen befinden sich nicht nur im sichtbaren, oberirdischen Teil, sondern auch im Untergrund, unter den Grabmälern. In vielen Mausoleen erkennt man im Inneren eine schmale Wendeltreppe, bzw. die Bodenluke, die nach unten führt. Auf den beiden Fotos mit den Särgen kann man Treppe unten links, bzw. rechts im Bild erkennen. Dort unten ruhen die „ältere Verwandten“. Die unterirdischen Bereiche sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Der Friedhof La Recoleta ist auf jeden Fall eine Augenweide. Wenn man in Buenos Aires weilt, sollte man mindestens eine Stunde für einen Besuch einplanen. Der Friedhof schließt übrigens um 17 Uhr, ein Angestellter läutet dann händisch per Seilzug eine scheppernd klingende Glocke und die Besucher müssen den Friedhof verlassen.

Wenn Frauen ihre Autos lieben

Das Foto stammt von einem Grabmal auf dem Friedhof La Recoleta in Buenos Aires. Die Dame scheint ihren Edsel wirklich geliebt zu haben, denn nur ihr Portrait und das  Bild mit dem Auto zieren ihr Mausoleum. Ihr Geburtsdatum sucht man auf der Marmorplatte, wie übrigens bei fast allen Grabstätten auf dem Friedhof, vergebens.

Vom Edsel hat Ford von 1957 bis 1960 nur 111847 Stück gebaut, der Wagen kam bei den potentiellen Kunden nicht gut an. Bemängelt wurde unter anderem ein zu kleines Handschuhfach.

Diese Bilder sind eine schöne Sitte wie ich finde, kann sich doch der Besucher im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild von der hier ruhenden Person machen.

Siehe auch Cementerio de la Recoleta