Film von der Wanderung zum Roys Peak

Der Roys Peak (auch Mount Roy genannt) ist ein Berg auf der Südinsel von Neuseeland. Er liegt in der Nähe des schönen Ortes Wanaka. Start der Wanderung ist am Parkplatz an der Mt. Aspiring Road. Von dort geht es, über einen gut ausgebauten Wanderweg, 1300 Meter hoch bis zum Gipfel. Es gibt zwei einfache Toiletten, eine am Parkplatz und eine Zweite, 30 Minuten vor dem Gipfel. Zum längeren Verweilen laden aber beide nicht wirklich ein.
Die Aussicht beim Auf- und Abstieg ist hingegen atemberaubend schön, aber anstrengend. Doch der Blick auf den Lake Wanaka und die Gipfel des Mount-Aspirin-Nationalparks macht die Mühsal mehr als wett. Man sollte die Wanderung möglichst früh am Morgen beginnen. Die Morgensonne, so sie denn scheint, taucht die Landschaft in ein wunderbar warmes Licht. Außerdem ist man dann oben bevor es richtig heiß wird. Ausreichend Wasser sollte man mitnehmen. Wanderschuhe sind nicht zwingend notwenig, bequeme Turnschuhe reichen auch.

Neuseeland. Februar 2020

Die Wanderung zum Roys Peak ist Teil der Reise „Neuseeland – Vielfalt zwischen Vulkanen und Regenwäldern“ von Hauser Exkursionen

Musik: Bensound – Betterdays
https://www.bensound.com

Film über Mindelo auf São Vicente (Kapverden)

Der kurze Film zeigt Bilder aus der zweitgrößten Stadt der Kapverdischen Inseln, Mindelo. Die Stadt liegt an einem alten Vulkankrater der als natürlicher Hafen dient. Früher war Mindelo ein wichtiger Versorgungshafen für Dampfschiffe auf der Fahrt über den Atlantik. Heute ankern dort größtenteils Segeljachten die Richtung Karibik oder Südamerika weiter segeln wollen.
Spannend ist der morgendliche Fischmark „Mercado de Peixe“. Dort wird der frische Fisch verkauft den die Fischer zuvor gefangen haben. Es gibt unheimlich viele Sorten Fisch in allen Größen zu bestaunen und zu kaufen.
Viele Häuser der Stadt sind schön bunt und der kleine Sand-Badestrand lädt zu einem erfrischenden Bad im „kühlen“ Atlantik ein.
Von Mindelo aus geht die Fähre zur Nachbarinsel Santo Antão, dem Wanderparadies der Kapverden. Die Überfahrt dauert circa eine Stunde und kann je nach Wind auch mal wellig werden.

Wandern auf der Kapverdischen Insel Santo Antão

Santo Antão ist die zweitgrößte Insel der Kapverden. Da der einzige Flughafen bei Ponta do Sol geschlossen wurde, kann sie nur per Fähre von der Nachbarinsel São Vicente aus erreicht werden. Beeindruckend ist die abwechslungsreiche Landschaft die man auf den anspruchsvollen Wanderungen, häufig auf alten Eselpfaden, erleben kann. Von trocken bis beinahe tropisch ist alles dabei.
Der Film ist unter anderem bei einem dreitägigen Trekking durch das tropisch anmutende Seitental „Ribeira de Chã das Pedras“, über „Chã de Igreja“ und an der Küste entlang bis zum schönen kleinen Ort „Ponta do Sol“ entstanden. Weitere Wanderungen führten zur Hochebene „Chã de Lagoa“ und dem grünen „Paúl-Tal“.
Der Film ist im Februar 2019 aufgenommen worden.

Wanderfilm von Fogo, der Insel des Feuers (Kapverden)

Die kapverdische Insel Fogo beherbergt den einzigen aktiven Vulkan der Inselgruppe. Mit 2.829 m ist sie auch die höchste Erhebung der Kapverdischen Inseln. Der Film beginnt mit der Wanderung an der Küste von Fogo in der Nähe des Ortes Mosteiros. Es folgt der Aufstieg (1400 hm) durch Monte Velha, den größten zusammenhängenden Wald der Kapverden, hinauf zur Caldera. Inmitten der riesigen Caldera thront der Gipfel des Pico do Fogo (Gipfel des Feuers). Die nächste Wanderung führte durch das ihn umgebende Lavafeld und zum Abschluss wird er bestiegen. Am Vulkankrater riecht es deutlich nach Schwefel und zwischen den, teilweise heißen, Felsen steigt Wasserdampf auf. Spektakulär ist der Abstieg durch ein großes, steiles Feld aus vulkanischem Sand.
Der Vulkan ist zum letzten mal 2014/2015 ausgebrochen, dabei wurden große Teile des Dorfes „Chã das Caldeiras“ durch die Lava zerstört. Heute (2019) ist das Dorf wieder fast vollständig aufgebaut. An der neuen Kirche wird z.B. noch gearbeitet. Die Ortschaft ist weder an das Strom- noch das Wassernetz angeschlossen. Elektrische Energie wird hauptsächlich durch Diesel-Generatoren erzeugt. Eine löbliche Ausnahme bildet die „Pension Casa Marisa II“ die Strom durch Sonnenkollektoren erzeugt und in Akkus speichert. Wasser wird bei Tankwagen angeliefert. Trinkwasser muss separat in Plastikflaschen gekauft werden.

Film von der Großen Chinesischen Mauer bei JinShanLing

Zwei Tage sind wir im September 2018 über die große Mauer zwischen Gubeikou und JinShanLing gewandert. Ein unbeschreiblich schönes Erlebnis. Leider gibt es vor JinShanLing ein militärisches Sperrgebiet das auch die Mauer mit einschließt. Deshalb kann man die Strecke zwischen den beiden Orten leider nicht durchgehend begehen. Der Teil der Großen Mauer bei Jinshanling ist insgesamt 10,5 km lang und hat 67 Verteidigungs- sowie 3 Signaltürme. Sie wurde 1569 bis 1582 unter dem Kommando von Qi Jiguang, dem berühmten nationalen Helden der Ming Dynastie, erbaut.
Allgemeine Infos zur Großen Mauer gibt es hier.

Film vom Ost- und Südgipfel des Wutai Shan (China)

Der Wutai Shan ist der wichtigste der vier heiligen Bergen des Buddhismus. Zwischen den fünf Gipfeln liegt im Tal die kleine Ortschaft Taihuai. Hier gibt es viele Hotels in denen man bei einem Besuch des Berges absteigen kann. Der kurze Film zeigt Bilder von der Besteigung des Ost- und Südgipfels im September 2018. Auf beiden Gipfeln befindet sich jeweils ein Kloster. Das auf dem Ostgipfel befand sich während unseren Besuchs gerade in der Renovierung. Beide Gipfel können entweder erwandert oder per PKW besucht werden. Zum Fomudong Tempel, auf halben Weg zum Südgipfel, führt eine kleine Seilbahn.
Neben Taihuai liegt ein kleines, touristisches Klosterdorf. Überragt wird es von der großen weißen Stupa.

Das heilige Hua Shan Gebirge in China

Der Huà Shān ist einer der fünf chinesischen heiligen Bergen. Ins Gebirge kann man bequem über 2 Seilbahnen oder sportlich über die Treppen gelangen. Oben angekommen führen gut ausgebaute, teilweise steile Wege zu den einzelnen Gipfeln und dem Dongdao-Tempel.
Ab ca. 01:27 zeigt der Film eine Stein vor dem man sich, warum auch immer, fotografieren lassen muss. Inclusive die lange Schlange der Wartenden.

Film von Pekings Kaiserpaläste

Der Film zeigt unter anderem die Kaiserpaläste in Peking (China). Die ersten Sequenzen zeigen die berühmte Verbotenen Stadt, die ehemaligen Residenz der Ming- und Qing-Kaiser. Das einzigartige Museums-Areal ist riesig. Weiterhin zu sehen ist der Himmelstempel, der Sommerpalast der Kaiser, der Beihai Park und der Platz des Himmlischen Friedens.

Film aus Pingyao, dem chinesischen Rothenburg

Die mingzeitliche, historische Altstadt von Pingyao ist wie ein bewohntes Museum in dem man übernachten kann. Der Film täuscht etwas, denn die schönen, engen Gassen sind überfüllt mit (chinesischen) Touristen. Lediglich in einigen der abseits gelegenen Attraktionen findet man etwas Ruhe. Trotzdem sei ein Besuch, inclusive Übernachtung, jedem China-Reisendem empfohlen. Die kleinen Hotels sind durchgängig antik eingerichtet. Es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten im Ort die man alle mit einer Eintrittskarte besuchen kann. Die Stadt ist übrigens ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen worden. Als wir im September 2018 Pingyao besuchten, lief in jeder zweiten Gasse dieser ruhige, eingängige Song.
Leider lag bei unserem Besuch viel Smog in der Luft, deshalb wirkt der Himmel im Film so hell.

Film von der alte chinesischen Kaiserstadt Xi’an

36 Kilometer nordöstlich der chinesischen Stadt Xi’an liegt die Grabanlage des Qin Kaisers Qín Shǐhuángdì. Bekannt wurde diese durch die Terrakotta-Armee die erst 1974 entdeckt wurde. Doch auch die Stadt Xi’an selber hat unzählige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das sind zum Beispiel die Kleine- und die Große-Wildgans-Pagode, die historische Stadtmauer, diverse Tempel und die lebendigen Nebenstraßen und Märkte.

Eindrücke von der Terrakotta-Armee gibt es hier als Bilder und als Film.

Film von den Gelben Bergen – Huang Shan (China)

Das Huang Shan Gebirge gehört zu den wichtigsten touristischen Zielen in China. Speziell an Wochenenden sind die gut ausgebauten Wanderwege stark überlaufen. Wirkliche Stille findet man dann nicht mehr, wie man im Film deutlich hört. Mit seinen 72 Gipfel, den steil aufragenden Felsen und den mystisch wirkenden Kiefern hat diese einmalige Landschaft seit Jahrhunderten unzählige Maler und Dichter zu großartigen Werken inspiriert.
Übernachten kann man in einem der wenigen Berghotels.

Film von den Longmen Grotten – Luoyang (China)

Die Longmen-Grotten mit ihren über 100.000 Buddhastatuen liegen bei Luoyang in China. Nachdem im Jahr 493 n. Chr. mit dem Bau der Grotten begonnen wurde, dauerte es noch über 400 Jahre bis sie endlich fertig gestellt waren.
Viele Buddha-Figuren sind inzwischen leider durch Vandalismus, Witterungseinflüssen und durch die Auswüchse der Kulturrevolution zerstört bzw. beschädigt worden.
Wenn man Nord-China bereist, sollte ein Abstecher zu den Longmen Grotten auf jeden Fall mit eingeplanen werden.

Film vom Shaolin Tempel bei Dengfeng und dem Pagodenwald

Das Ursprungskloster der Shaolin liegt bei dem Ort Dengfeng in China. Es werden dort zwar weiterhin Schüler in der Kunst des Fung Fu ausgebildet, aber das Tempelgelände ist heute hauptsächlich eine stark frequentierte Touristen-Attraktion.
Westlich des Klosters liegt der Pagodenwald des Klosters. Hier wird die Asche der verstorbenen Äbte in Stupas beigesetzt. Aktuell stehen 248 Stupas auf dem Gelände, damit ist es der größte Pagodenwald.
Bei einem Besuch des Klosters sollte man auch eine Besteigung des Songshan mit einplanen. Der Gipfel kann über befestigte Wege und Treppen bestiegen werden. Eine spezielle Ausrüstung ist dazu nicht notwendig.

Film von der Terrakotta Armee in Xi’an (China)

Ab dem Jahr 221 v. Chr begann der erste chinesische Kaiser Qín Shǐhuángdì mit dem Bau seiner gigantischen Grabanlage. 210 v. Chr. wurde er dann darin beigesetzt. Östlich vom Grabhügel wurde 1974 eher zufällig, die bis dahin unbekannten Gruben mit den Tonkriegern, der so genannten Terrakotta Armee, entdeckt. Bauern wollten einen Brunnen graben und stießen dabei auf Tonstücke, Pfeilspitzen und schließlich auf einen mit Stein ausgelegten Boden. Die Ausgrabungen an dieser Stelle dauern bis heute an.

Das Museum beherbergt drei Hallen. In der größten und interessantesten kann die bereits geöffnete Grube mit den unzähligen Terrakotta Kriegern besichtigt werden. Im rückwärtigen Teil befindet sich die Werkstatt in der die Figuren wieder zusammengesetzt werden. In der zweiten Halle befindet sich die noch nicht geöffnete Grube. Und die dritte, kleinste Halle, enthält eine Ausstellung mit Bildern und Artefakten.

Nord Molukken – Halmahera (Indonesien)

Anfang Februar sind wir mit der „Maluku Explorer“ auf den Nord Molukken die Halmahera-Tour gefahren. Die Molukken, eine Inselgruppe in Indonesien, sind für Taucher sehr zu empfehlen. Die Riffe sind fast alle noch in Ordnung und voller Fische. Auch Haie gibt es fast an jedem Tauchplatz zu sehen. An Land sind Touristen noch eine Seltenheit, deshalb wird man allerorts bestaunt und mit dem Handy fotogrofafiert als ei man ein wie ein Alien.

Bilder von den Molukken gibt es hier.