Santo Antão ist die zweitgrößte Insel der Kapverden. Da der einzige Flughafen bei Ponta do Sol geschlossen wurde, kann sie nur per Fähre von der Nachbarinsel São Vicente aus erreicht werden. Beeindruckend ist die abwechslungsreiche Landschaft die man auf den anspruchsvollen Wanderungen, häufig auf alten Eselpfaden, erleben kann. Von trocken bis beinahe tropisch ist alles dabei.
Der Film ist unter anderem bei einem dreitägigen Trekking durch das tropisch anmutende Seitental „Ribeira de Chã das Pedras“, über „Chã de Igreja“ und an der Küste entlang bis zum schönen kleinen Ort „Ponta do Sol“ entstanden. Weitere Wanderungen führten zur Hochebene „Chã de Lagoa“ und dem grünen „Paúl-Tal“.
Der Film ist im Februar 2019 aufgenommen worden.
Schlagwort-Archive: Natur
Wanderfilm von Fogo, der Insel des Feuers (Kapverden)
Die kapverdische Insel Fogo beherbergt den einzigen aktiven Vulkan der Inselgruppe. Mit 2.829 m ist sie auch die höchste Erhebung der Kapverdischen Inseln. Der Film beginnt mit der Wanderung an der Küste von Fogo in der Nähe des Ortes Mosteiros. Es folgt der Aufstieg (1400 hm) durch Monte Velha, den größten zusammenhängenden Wald der Kapverden, hinauf zur Caldera. Inmitten der riesigen Caldera thront der Gipfel des Pico do Fogo (Gipfel des Feuers). Die nächste Wanderung führte durch das ihn umgebende Lavafeld und zum Abschluss wird er bestiegen. Am Vulkankrater riecht es deutlich nach Schwefel und zwischen den, teilweise heißen, Felsen steigt Wasserdampf auf. Spektakulär ist der Abstieg durch ein großes, steiles Feld aus vulkanischem Sand.
Der Vulkan ist zum letzten mal 2014/2015 ausgebrochen, dabei wurden große Teile des Dorfes „Chã das Caldeiras“ durch die Lava zerstört. Heute (2019) ist das Dorf wieder fast vollständig aufgebaut. An der neuen Kirche wird z.B. noch gearbeitet. Die Ortschaft ist weder an das Strom- noch das Wassernetz angeschlossen. Elektrische Energie wird hauptsächlich durch Diesel-Generatoren erzeugt. Eine löbliche Ausnahme bildet die „Pension Casa Marisa II“ die Strom durch Sonnenkollektoren erzeugt und in Akkus speichert. Wasser wird bei Tankwagen angeliefert. Trinkwasser muss separat in Plastikflaschen gekauft werden.
Wanderung durch den Serra Malagueta Nationalpark (Kapverden)
Der Serra Malagueta Nationalpark liegt auf Santiago, die mit 990 km2 größte der kapverdischen Inseln. Die vulkanischen Gebirgszüge der Serra Malagueta ziehen sich in einem Bogen von der Westküste bis zur Ostküste der Insel. Eine Wanderung durch den Park bietet grandiose Fernsichten, Wälder, abwechslungsreiche Vegetation und auch Kontakt zur einheimischen Bevölkerung.
An den Park angrenzend liegt die kleine Stadt Tarrafal. Hier kann man gut übernachten und sich nach der anstrengenden Wanderung am Strand mit einem erfrischendes Bad im Atlantik erfrischen. Den Sonnenuntergang genießt man danach am besten bei einem leckeren Caipirinha in der Strandbar (Santiago Lounge Bar & Restaurante).
Die Bilder sind im Februar 2019 entstanden.
- Der Hafen von Tarrafal
- Der Badestrand von Tarrafal
- Blick in den Serra Malagueta Nationalpark
- Terassen-Felder
- Terassen-Felder
- Bauernhof
- Siedlung im Serra Malagueta Nationalpark
- Wald im Serra Malagueta Nationalpark
- Dorf in der Serra Malagueta Gebirgskette
- Wohnhaus
- Wanderweg in der Serra Malagueta
- Blick zur Küste
- Ein Affe als Haustier
- Dorf im Serra Malagueta Nationalpark
- Küste bei der Strandbar in Tarrafal
Film von der Großen Chinesischen Mauer bei JinShanLing
Zwei Tage sind wir im September 2018 über die große Mauer zwischen Gubeikou und JinShanLing gewandert. Ein unbeschreiblich schönes Erlebnis. Leider gibt es vor JinShanLing ein militärisches Sperrgebiet das auch die Mauer mit einschließt. Deshalb kann man die Strecke zwischen den beiden Orten leider nicht durchgehend begehen. Der Teil der Großen Mauer bei Jinshanling ist insgesamt 10,5 km lang und hat 67 Verteidigungs- sowie 3 Signaltürme. Sie wurde 1569 bis 1582 unter dem Kommando von Qi Jiguang, dem berühmten nationalen Helden der Ming Dynastie, erbaut.
Allgemeine Infos zur Großen Mauer gibt es hier.
Film vom Ost- und Südgipfel des Wutai Shan (China)
Der Wutai Shan ist der wichtigste der vier heiligen Bergen des Buddhismus. Zwischen den fünf Gipfeln liegt im Tal die kleine Ortschaft Taihuai. Hier gibt es viele Hotels in denen man bei einem Besuch des Berges absteigen kann. Der kurze Film zeigt Bilder von der Besteigung des Ost- und Südgipfels im September 2018. Auf beiden Gipfeln befindet sich jeweils ein Kloster. Das auf dem Ostgipfel befand sich während unseren Besuchs gerade in der Renovierung. Beide Gipfel können entweder erwandert oder per PKW besucht werden. Zum Fomudong Tempel, auf halben Weg zum Südgipfel, führt eine kleine Seilbahn.
Neben Taihuai liegt ein kleines, touristisches Klosterdorf. Überragt wird es von der großen weißen Stupa.
Wanderung auf der chinesischen Großen Mauer
Über die Große Chinesische Mauer im Allgemeinen muss man nicht mehr viel sagen, es gibt genug Informationen im Netz. Der Teil der Großen Mauer bei Jinshanling ist insgesamt 10,5 km lang und hat 67 Verteidigungs- sowie 3 Signaltürme. Sie wurde 1569 bis 1582 unter dem Kommando von Qi Jiguang, dem berühmten nationalen Helden der Ming Dynastie, erbaut. Im September 2018 sind wir zwei Tage auf ihr gewandert. Ein unvergessliches Erlebnis.
Die erste Etappe führte von dem kleinen Ort Gubeikou in Richtung Jinshanling. Dieser Teil der Mauer ist größtenteils noch unrenoviert und entsprechend „verfallen“. Doch genau das macht den Charme dieses Abschnittes aus.
Die zweite Wanderung führte uns über die Mauer bei Jinshanling. Dieser Teil ist touristisch voll erschlossen. Im Tal gibt es ein neu errichtetes Touristenzentrum. Von dort bringt eine Seilbahn den faulen Touristen bis an das Fundament der Großen Mauer. Alternativ gibt es auch eine mit Musik beschallte Treppe die einen nach oben führt. Der Weg auf der Mauerkrone ist teilweise sehr steil und damit beschwerlich. Doch der Ausblicke die man bei dieser Wanderung genießen kann sind unbeschreiblich.
- Jinshanling Great Wall
- Bei Gubeikou
- Blick aus einem Wachturm
- Wanderweg auf der Mauer
- Jinshanling Great Wall
- Ein Wachturm
- Jinshanling Great Wall
- Blick auf die Mauer
- Beginn des Sperrgebietes
- Der renovierte Teil der Großen Mauer
- Auf der Großen Mauer
- Jinshanling Great Wall
- Blick auf die Jinshanling Mauer
- JIngshanling – Große Mauer
- Weg auf der Mauer
- Die große Mauer bei Jinshanling
- Großer Wachturm mit Treppe
- Kleiner Wachturm
Das heilige Hua Shan Gebirge in China
Der Huà Shān ist einer der fünf chinesischen heiligen Bergen. Ins Gebirge kann man bequem über 2 Seilbahnen oder sportlich über die Treppen gelangen. Oben angekommen führen gut ausgebaute, teilweise steile Wege zu den einzelnen Gipfeln und dem Dongdao-Tempel.
Ab ca. 01:27 zeigt der Film eine Stein vor dem man sich, warum auch immer, fotografieren lassen muss. Inclusive die lange Schlange der Wartenden.
Der Ost- und Südgipfel des Wutai Shan (China)
Der Wutai Shan ist der wichtigste der vier heiligen Bergen des Buddhismus. Viele chinesische Kaiser reisten mehrfach in das Fünf-Terassen-Gebirge. Zwischen den fünf Gipfeln des Wutai Shan liegt unten im Tal die kleine Ortschaft Taihuai. Hier hatten wir in einem der zahlreichen Hotels Quartier bezogen. eben der Ortschaft Taihuai liegt ein kleines, touristisches Klosterdorf. Überragt wird es von der großen weißen Stupa.
Unterhalb des Ostgipfels liegt ein kleiner Parkplatz mit einem chinesischen Torbogen, das ist der Ausgangspunkt für den kurzen Aufstieg zum Gipfel. Das Kloster auf dem Gipfel wurde bei unserem Besuch gerade renoviert. Trotzdem konnten wir es besichtigen.
Die Aussicht vom Gipfel ist wunderschön und je nach Wetterlage auch weit.
Auf dem halben Weg zum Südgipfel liegt der Fomudong Tempel, bzw. Kloster. Dieses kann man bequem mit der kleinen, aber feinen Seilbahn oder zu Fuß über steile Treppen erreichen. Das Kloster ist bewohnt und beherbergt die berühmte Fomu Höhle (Fomu Cave). Diese 15 Meter tiefe und 5 mal 4 Meter breite Höhle soll seinen Besuchern Gesundheit und ein langes Leben bescheren. Reibt man seinen Körper an einer bestimmten, bereits stark abgenutzten, Stelle des Felsens, so soll dies heilende Wirkung haben. Der Fomudong Tempel, früher auch Qianfodong Temple, wird u.a. auch deshalb oft besucht. Etwa 500m vom Kloster entfernt beginnt der Wanderweg zum Gipfel. Der steile Trail ist gesäumt von unzähligen Gebetsfahnen in den Bäumen und an den Felsen. Auf dem Gipfel befindet sich ein weiteres Kloster das besichtigt werden kann.
Beide Gipfel können übrigens auch bequem mit dem Auto erreicht werden.
- Aufstieg zum Ostgipfel
- Wutai Shan Ostgipfel
- Tempel auf dem Ostgipfel
- Blick vom Ostgipfel
- Eingang zum Fomudong Tempel
- Fomudong Tempel
- Fomudong Tempel
- Aufstieg zum Südgipfel
- Trail zum Südgipfel
- Kloster auf dem Südgipfel
- Wutai Shan Südgipfel
- Weiße Stupa bei Taihuai
Der heilige Berg Hua Shan (China)
Der Huà Shān ist einer der fünf heiligen Berge des Daoismus in China. Das Gebirge liegt in der chinesischen Provinz Shaanxi. Über zwei Seilbahnen gelangt man in die Gipfelregionen. Wer es sportlich mag, kann stattdessen die Treppen nehmen. Oben angekommen führen Betonwege und -Treppen zu den einzelnen Gipfeln. Die Aussicht die man dabei genießen kann, läßt einen aber schnell alle erlittenen Strapazen vergessen.
Huang Shan – Die Gelben Berge (China)
Das Huang Shan Gebirge, mit seinen 72 Gipfeln, gehört mit zu den schönsten Gebirgen in China. Die steil aufragenden Felsen, die knorrigen Kiefern und die geisterhaften Nebelschwaden dazwischen können auf gut ausgebauten, betonierte Wanderwege zu Fuß erkundet werden. In der Gipfelregion gibt es einige wenige Berghotels die über eine Seilbahn erreicht werden können. Den Lastentransport übernehmen nach wie vor menschliche Kulis die sich schwer bepackt die steilen Treppen rauf und runter „quälen“. Die Träger mögen es übrigens nicht fotografiert zu werden.
Man sollte die Berge am besten während der Woche erkunden, speziell an Wochenenden und Feiertagen ist das Gebiet durch chinesische Touristen stark frequentiert.
Das Gelbe Gebirge wurde als einziges gleichzeitig zum UNESCO Weltnatur- und -kulturerbe erklärt.
- Nebel in den Gelben Bergen
- Huang Shan
- Treppen
- Felsen im Huang Shan
- Steile Felsen
- Stausee im Huang Shan
- Einer der 72 Gipfel im Huang Shan
- Wanderweg im Gelben Gebirge
- Ausblick Huang Shan
- Geländer am Wanderweg
- Huang Shan
- Sonnenuntergang Huang Shan
Film von den Gelben Bergen – Huang Shan (China)
Das Huang Shan Gebirge gehört zu den wichtigsten touristischen Zielen in China. Speziell an Wochenenden sind die gut ausgebauten Wanderwege stark überlaufen. Wirkliche Stille findet man dann nicht mehr, wie man im Film deutlich hört. Mit seinen 72 Gipfel, den steil aufragenden Felsen und den mystisch wirkenden Kiefern hat diese einmalige Landschaft seit Jahrhunderten unzählige Maler und Dichter zu großartigen Werken inspiriert.
Übernachten kann man in einem der wenigen Berghotels.
Nord Molukken – Halmahera (Indonesien)
Anfang Februar sind wir mit der „Maluku Explorer“ auf den Nord Molukken die Halmahera-Tour gefahren. Die Molukken, eine Inselgruppe in Indonesien, sind für Taucher sehr zu empfehlen. Die Riffe sind fast alle noch in Ordnung und voller Fische. Auch Haie gibt es fast an jedem Tauchplatz zu sehen. An Land sind Touristen noch eine Seltenheit, deshalb wird man allerorts bestaunt und mit dem Handy fotogrofafiert als ei man ein wie ein Alien.
Bilder von den Molukken gibt es hier.
Eindrücke von den Nord Molukken (Indonesien)
Die Nord Molukken, speziell Halmahera, sind ein noch nahezu unbekanntes Paradies für Taucher. Die indonesische Inselgruppe ist touristisch noch nicht erschlossen und nur kompliziert zu erreichen. Als Tourist wird man von den Einheimischen bestaunt wie ein Wesen von einem anderen Stern. Die Riffe sind durchweg in einem guten Zustand, unter anderem auch deshalb, weil das Gebiet bislang von der Korallenbleiche verschont geblieben ist.
Zahlreiche Fische und große Schwärme tummeln sich an den vielen Korallen. Für die Großfischfreunde gibt es Schwarzspitzen, Weißspitzen und Graue Riffhaie. Während der Tage um Vollmond herum, treffen sich in der „Manta Bay“ dutzende Mantas zum fressen. Vor Schnorchlern zeigen sie keinerlei Scheu und schwimmen mit weit geöffneten Maul auf die auf der Wasseroberfläche treibenden Menschen zu, um dann mit nur einen Meter Abstand vorbei zu ziehen.
Der einzige Wermutstropfen ist der viele Plastikmüll im Meer, selbst hier im Nirgendwo haben wir beim Tauchen diverse Müllfelder an uns vorbei treiben sehen.
Die folgenden Bilder sind auf einer Tour mit dem Tauchschiff „Maluku Explorer“ im Januar/Februar 2018 entstanden.
- Eine kleine Insel bei Pigaraja
- Ein Anleger für die Fischer bei Tolimao
- Eine Insel bei Lilai
- Häuser am Hafen
- Halb wilde Affen
- Eine kleine Kokos-Plantage
- Unbewohntes Ufer bei Halmahera
- Der Markt bei Babang
- Blick ans Ufer
- Ein Ort bei Tolimao
- Die Maluku Explorer
- Einheimische Häuser bei Lilai
- Die Dracheninsel
- Einheimische im Boot
- Die beiden Speedboote der Maluku Explorer
Wandern in Jordanien – Wadi Rum
Am Anfang von Wadi Rum, also in der Nähe des gleichnamigen Ortes, trifft man noch häufiger auf Touristen. Nach wenigen Stunden wandern ist man aber schon fast allein. In der von Sandsteinfelsen durchsetzte Wüste ist es unheimlich ruhig. Außer den eigenen Geräuschen und dem Wind hört man nichts. Es gibt zahlreiche schöne und geschützte Plätze zum Zelten und rasten.
Im Wadi Rum liegt der mit 1854m höchste Berg Jordaniens, der Jebel Um ad-Dhami. Er lässt sich, etwas Trittsicherheit vorausgesetzt, gut ersteigen. Eine Bilderserie vom Berg und dem Wadi Rum gibt es hier.
Wandern in Jordanien – Vom Wadi Finan nach Klein Petra
Für die Strecke haben wir im November 2017 fünf Tage benötigt. Gestartet sind wir an der Ökolodge im Wadi Finan, dort hatten wir auch übernachtet. Die ausschließlich vom Kerzenschein erleuchtet Lodge ist unheimlich romantisch. Auf der Dachterasse liegend kann man nächtens den klaren Sternenhimmel betrachten.
Von dort ging es 1100 Hm das Wadi Dhana hinauf zum Dorf Dhana. Der letzte Anstieg hat es in sich. Übernachtet haben wir im Dhana Guesthouse, bei Sonnenuntergang konnten wir die Wölfe in den Bergen heulen hören.
Weiter ging es Richtung Mansura und am Wadi Arab entlang bis nach Klein Petra. Die Aussichten sind unbeschreiblich schön und die Landschaft ändert sich fast hinter jeder Kurve.
Siehe auch die Bilderserie und den Film zu Klein Petra.